Biografie
Lebenslauf und Überblick über bisherige berufliche Tätigkeiten
Günter Minas
-
1953
- geboren in Flensburg
-
1972
- altsprachliches Abitur
-
1972-1973
- Studium der Psychologie in Konstanz
-
1973-1979
- Studium der Psychologie und der Kunstgeschichte an der Technischen Universität Braunschweig sowie der Bildenden Kunst an der Hochschule für Bildende Kunst Braunschweig
-
1979
- Studienabschluss als Diplom-Psychologe
-
1979-1980
- wissenschaftlicher Mitarbeiter (BAT II a) an der Technischen Universität Braunschweig
-
1981
- Umzug nach Stuttgart. Beginn der freiberuflichen Tätigkeit als Publizist, Ausstellungsmacher und Programmberater
-
1983-1987
- Berlin (West)
-
seit 1987
- Wahlheimat Mainz verheiratet mit der Malerin Christiane Schauder, keine Kinder
-
2018
- Verleihung der Gutenberg-Plakette der Landeshauptstadt Mainz für besondere Verdienste um Kultur und Kunst
Sprachen: Englisch mündlich und schriftlich fließend, Grundkenntnisse in Französisch, Italienisch und Chinesisch (Mandarin)
SeitenanfangAusstellungen (Konzept und Organisation)
Günter Minas
-
1972
- Timm
Ulrichs
Flensburg
- Timm
Ulrichs
-
1982
- Pier Paolo Pasolini
- Zeichnungen und Gemälde
Ausstellungstournee in Berlin, Hannover, Hamburg, Basel u.a.
- Pier Paolo Pasolini
- Zeichnungen und Gemälde
-
1987
- Exotische Welten -
Europäische Phantasien
(Filmabteilung), Württembergischer Kunstverein Stuttgart
- Exotische Welten -
Europäische Phantasien
-
1991-2002
- Joseph Beuys -
Drawings, Objects, Prints
Ausstellungstournee in Hongkong, Singapur, Manila, Ann Arbor, Miami, Greenville NC, Tel Aviv, Santander, Pretoria, Riga
- Joseph Beuys -
Drawings, Objects, Prints
-
1994-1996
- Paperworks
Louisville KY, Dijon, Mainz und Brüssel
- Paperworks
-
1996
- Material
Papier
Goethe-Institut Brüssel
- Material
Papier
-
1996
- Museum der
Medien
(mit Fabrizio Plessi u. a.), Landesmuseum Mainz
- Museum der
Medien
-
1997-2021
- ...3x
klingeln
Kunst, Musik, Literatur in privaten Räumen, Mainz (Biennale) zur Website "...3xklingeln!"
- ...3x
klingeln
-
1998
- Zeitspuren -
Kooperative Kunst
Rathausgalerie Mainz
- Zeitspuren -
Kooperative Kunst
-
2003
- Türme
Babylons
Landesmuseum Mainz
- Türme
Babylons
-
2003
- Unterwegs
(Gao Yingjin, Liu Guangyun und Zhang Guolong), Landtag von Rheinland-Pfalz
- Unterwegs
-
1997-2005
- Cony Theis, EL Loko,
Thomas Müller, Die Bücher der Künstler,
Jean-François Guiton, Peter Paul Etz
u.a.
(Ausstellungen in der Galerie der Stadt Mainz, Brückenturm)
- Cony Theis, EL Loko,
Thomas Müller, Die Bücher der Künstler,
Jean-François Guiton, Peter Paul Etz
u.a.
-
2005
- Konzeption für eine Kunsthalle Mainz (im Auftrag des Stadtrats)
-
2005
- Beuystransport -
Bücher über Joseph Beuys und den
erweiterten Kunstbegriff
Galeria Bunkier Sztuki, Kraków
- Beuystransport -
Bücher über Joseph Beuys und den
erweiterten Kunstbegriff
-
2012
- "Bloomsday!"
Hommage an Ulysses und James Joyce mit Bildern, Texten, Tönen, Aktion und Installation
Atelier Christiane Schauder, Mainz
- "Bloomsday!"
-
2015
- #watch22 - Ausstellung/Datenschutz/Kunst/Kultur
Essenheimer Kunstverein in Mainz, Bonifaziusturm A, 22. Stock
- #watch22 - Ausstellung/Datenschutz/Kunst/Kultur
-
2018
- "Der Fall Rimbaud"
Multimediaprojekt mit Textperformances, Lesungen, Konzerten, Filmen und Ausstellung
Gutenberg-Museum, Institut Français, CinéMayence, Stadtbibliothek Mainz
- "Der Fall Rimbaud"
-
2018
- "unArt - Jürgen Oddo Blumberg 1942-2017"
Rathausgalerie Mainz
- "unArt - Jürgen Oddo Blumberg 1942-2017"
-
2018
- "Der Mann, der die Frauen lobte"
mit 15 Künstlerinnen, Frankfurter Hof Mainz
- "Der Mann, der die Frauen lobte"
-
2019
- "Victor Hugo, der Europäer"
Multimediaprojekt mit Lesungen, Film, Musik, Vorträgen (Haus Burgund-Franche-Comté, Institut français Mainz, Stadtbibliothek Mainz, kommunales Kino CinéMayence, Atelier Christiane Schauder, Weingut Landenberger)
- "Victor Hugo, der Europäer"
-
2023
- "En dialogue"
Stipendiaten und Stipendiatinnen der letzten 25 Jahre aus den beiden Partnerländern Bourgogne-Franche-Comté und Rheinland-Pfalz. Maison de Bourgogne, Mainz.
- "En dialogue"
-
2023
- "Perspectives nouvelles"
Neues aus den Ateliers in Bourgogne-Franche-Comté. Institut français Mainz.
- "Perspectives nouvelles"
Film (Programmarbeit)
-
1982-1983
- Assistent des Spielstellenleiters im Kommunalen Kino Stuttgart
-
1983-1985
- Kurator des Domnick-Stipendiums für Experimentalfilm
-
1984-1985
- Mitarbeiter der Berliner Filmfestspiele
-
1989-1994
- Mitarbeiter der Internationalen Kurzfilmtage Oberhausen
-
1995-1999
- Programmberater für das internationale Architekturfilmfestival "film+arc" in Graz
-
1994-2016
- Programmberater und Moderator für das Internationale Filmfestival Mannheim-Heidelberg
-
2005-2007
- Programmberater für die Französischen Filmtage Tübingen
- 2007-2016
- Programmberater und Moderator für das Festival des Deutschen Films Ludwigshafen
Filme (Produktion)
-
1989
- Executive Producer für die Produktion "Videoskulptur retrospektiv und aktuell" (WDR und Goethe-Institut)
-
1990-1992
- "Kupfer und Stahl - Silvia Willkens, Metallplastik", Dokumentarfilm (Buch, Regie und Produktion zusammen mit Alexander Urban)
-
2005
- "...3xklingeln!" - Der Film (Produktion zusammen mit Christiane Schauder, Regie: Robin Lambert, DV, 40 Minuten)
-
2006
- "Marokko politisch" (Arbeitstitel), Regie, Buch, Kamera, Produktion: Günter Minas (in der Postproduktion)
-
2011-2013
- Redaktion des "Festival TV" für das Festival des deutschen Films, Ludwigshafen, und das Internationale Filmfestival Mannheim-Heidelberg
- "Je me souviens" Kurzfilm-Essay über die Stadt Nolay, Burgund, 9 Min.
- Dokumentationen von Ausstellungen in der Galerie ZWEITSTELLE, Mainz
- "Three Insights into SchUM" Dokumentation des von Minas kuratierten Projekts SchUM - Artists in Residence", 35 Min.
Theater, Performance, Lesung
-
1996
- Buch und Regie der Multimedia-Revue "Der Hauptmann von Köpenick - ein deutscher Filmstar" für das Staatstheater Mainz (TIC)
-
seit 2014
- Jazz und Lesung "Jack Kerouac: On the road", mit dem High Fly Jazz Quartet (bisher in Mainz, Wiesbaden, Darmstadt, Düsseldorf, Berlin) und weitere "Jazz and Poetry" Projekte
-
2015
- Produzent des freien Theaterprojekts "Der Sturm", aufgeführt von bulgarischen und deutschen Laien unter der Regie von Hansgünther Heyme in der Neckarstadt-West, Mannheim
-
2018
- Buch und Regie der szenischen Lesung "Frauenlob finden!", Staatstheater Mainz
-
- zahlreiche Lesungen von eigenen und fremden Texten
Seitenanfang
-
1984-1991
- Mitglied im Beratungsausschuss für Kunstausstellungen im Institut für Auslandsbeziehungen, Stuttgart
-
1988-1989
- Autorentätigkeit für Inter Nationes, Bonn
-
1993
- mehrmonatige Beratungstätigkeit beim "Program for Art on Film" am Metropolitan Museum, New York
-
seit 1991
- div. Vortragsreisen, Ausstellungen und Programmgestaltungen für die Goethe-Institute in Europa, Asien, Afrika und Nordamerika
-
2002-2003
- Kurator für Bildende Kunst im internationalen Künstlersymposium "Türme Babylons", Landesmuseum Mainz
-
2011/2012
- Arbeitsaufenthalt in "La Turbine", Sampigny-les-Maranges, Burgund
-
2014
- Deutsch-Französisches Autorentreffen, Metz
-
1974-1976
- Tutor mit eigener Lehrveranstaltung an der Hochschule für Bildende Kunst Braunschweig (Thema: Kunstmarktanalyse)
-
1979-1980
- Lehrauftrag für Architekturpsychologie an der Fachhochschule Hildesheim-Holzminden
-
1983
- Lehrauftrag für Experimentalfilm an der Hochschule für Bildende Kunst Braunschweig
-
1984
- Lehrauftrag für Experimentalfilm an der Fachhochschule Dortmund
-
1996
- Gastvorträge an der Keio University, Tokio (Thema: Joseph Beuys)
-
2001
- Gastvorträge an der Central Academy of Art and Design, Beijing, an der China National Academy of Arts in Hangzhou und am Shanghai Institute of Design, VR China (Thema: Aspekte des Kunstbetriebs in Deutschland)
-
2002
- Lehrauftrag für Kunstgeschichte an der China National Academy of Arts in Hangzhou, VR China (Thema: Kunst in Deutschland seit 1945)
-
2003
- Lehrauftrag für Kunstgeschichte an der Hebei Normal University, Shijiazhuang, und der Nankai University Tianjin, VR China (Thema: Kunst in Deutschland seit 1945)
-
2004
- Lehrauftrag für Kunstgeschichte am Fine Arts College der Shanghai Normal University, VR China (Thema: Kunst in Deutschland seit 1945)
-
2006
- Gastvorträge an der Kunsthochschule Wroclaw
- 2008
- Lehrauftrag für Kunstgeschichte an der Central Academy of Fine Arts, Beijing, VR China (Thema: Joseph Beuys)
-
1984-1990
- umfangreiche journalistische Tätigkeit (Ausstellungsrezensionen, Filmkritiken, Festivalberichte, Buchrezensionen) für Tageszeitungen, Monats- und Fachzeitschriften (Zitty, Berlin; Journal Frankfurt; epd Film; Frankfurter Rundschau u. v. a.)
- Heiner Erke, Günter Minas und Bernhard Zimolong: "Empirische psychologische Analyse des Risikoverhaltens von Soldaten im Rahmen des Unfallgeschehens an militärischen Arbeitsplätzen." Wehrpsychologische Untersuchungen, 1979, 14. Jahrgang, Heft 1.
- Günter Minas: "Arbeitsbedingungen von Flugpersonal: Literaturrecherche", Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Unfallforschung, Forschungsbericht Nr. 261, Bremerhaven : Wirtschaftsverlag NW, 1981
- "Pier Paolo Pasolini - Zeichnungen und Gemälde" (Ausstellungskatalog) Basel: Balance Rief, 1982 (Redaktion und Lektorat)
- Heiner Erke, Günter Minas und Bernhard Zimolong: "Arbeitsbeanspruchung, Gefährdungseinschätzung und Arbeitssicherheit an militärischen Arbeitsplätzen" Wehrpsychologische Untersuchungen, 1983, 18. Jahrgang, Heft 1.
- Hannelore Jabelmann, Günter Minas, Ulrich Staiger: "Kunst - Film - Kunst" in: "1945-1985. Kunst in der Bundesrepublik Deutschland." Ausstellungskatalog der Nationalgalerie, Berlin: Nicolai 1985.
- Günter Minas: "Ottomar Domnick" in "Cinegraph - Lexikon zum deutschsprachigen Film", München: edition text + kritik, 1988ff.
- Günter Minas: "Bildende Kunst im Film der Bundesrepublik Deutschland. Ergebnisse einer Bestandsaufnahme", Herausgegeben vom Institut für Auslandsbeziehungen, dem Goethe-Institut und Inter Nationes. Bonn 1986
- Günter Minas: "Projektionen der Phantasie. Exotik im europäischen und amerikanischen Kino" in Institut für Auslandsbeziehungen und Württembergischer Kunstverein (Hrsg.): "Exotische Welten - Europäische Phantasien", Stuttgart: Cantz, 1987
- Günter Minas: Begleithefte für Inter Nationes e. V., Bonn 1988ff. "Aspekte des Realismus in der Malerei des 20.Jahrhunderts" "Die Malerei des Expressionismus" "Deutsche Malerei im 19.Jahrhundert" "Die Kunst des Spätmittelalters und der Renaissance in Deutschland"
- Günter Minas: "Ein Fresko auf einer großen Wand. Die Bedeutung der Malerei für die Filmarbeit Pasolinis" in: C. Klimke (Hrsg.) "Kraft der Vergangenheit", Frankfurt/M.: Fischer, 1988.
- Günter Minas: "Zehn Thesen zur Wahrnehmungspsychologie des Experimentalfilms" in Ingo Petzke (Hrsg.): "Das Experimentalfilm-Handbuch", Frankfurt/M: Deutsches Filmmuseum, 1989.
- Günter Minas: "Joseph Beuys - Ein Videoprogramm", München: Goethe-Institut 1990 (auch in englischer Fassung).
- Günter Minas: "Le film et les arts: Aspects d'une rencontre" in: "L'Art sur les écrans allemands", Paris: Louvre und Goethe-Institut, 1992.
- Günter Minas: "Le concept élargi de l'art: un scénario. Joseph Beuys dans le contexte audio-visuel de son temps." in: "Joseph Beuys: films et vidéos.", Paris: Centre Pompidou, 1994.
- Günter Minas, John Begley, Christiane Schauder: "Paperworks" (Ausstellungskatalog), Mainz, 1994.
- "Il fiume della storia - Fabrizio Plessi" und "Experiment Museum" (Ausstellungskatalog), Mainz: Landesmuseum, 1996 (Redaktion).
- Günter Minas: "Die Wüste lebt - ein Spaziergang zur Kunst in der Neustadt" in Hedwig Brüchert (Hrsg.): "Die Neustadt gestern und heute", Mainz 1997.
- Günter Minas: "Zeitspuren - Kooperative Kunst" (Ausstellungskatalog), Mainz, 1998.
- Günter Minas: "Johannes Metten: Mutationen", Ausstellungskatalog, Galerie der Stadt Mainz, 2000.
- Michael Kötz und Günter Minas: "Zeitgeist mit Eigensinn. Eine Filmfestivalgeschichte", Mannheim, 2001.
- Günter Minas: "Ich durchsuche Feldcharakter - Die Aktion bei Joseph Beuys als Erweiterung des Kunstbegriffs ins Publikum hinein" in Uta Schorlemmer (Hrsg.): " Kunst ist ein Verbrechen - Tadeusz Kantor, Deutschland und die Schweiz ", Nürnberg 2007.
- Günter Minas: "Mein Freund, der Staatssekretär", (Romanauszug) in: S. Gauch, F. Harig und A. Wasner (Hrsg.) "Im Rampenlicht verborgen. Jahrbuch für Literatur 16", Frankfurt/M.: Brandes & Apsel, 2010.
- Günter Minas: "Tittysqueezers", in: S. Gauch, M. Au und V. Brandes (Hrsg.) "Jahrbuch für Literatur 17", Frankfurt/M.: Brandes & Apsel, 2011.
- Günter Minas: "Ikonographie eines Universalisten. Das Bilderbuch des Pier Paolo Pasolini", in: G. Schneider und P. Bär (Hrsg.) "Psychoanalyse und Filmtheorie: Pier Paolo Pasolini", Gießen: Psychosozial-Verlag, 2012.
- Günter Minas: "Mit der Kamera komponieren. Ottomar Domnicks Weg zum lyrisch-abstrakten Film", in: Die Sammlung Domnick. Hrsg. von Gereon Beuckers und Charlott Hannig. Michael Imhof Verlag, Petersberg 2023, S. 70-87.
- SENSOR Mainz - Fühle Deine Stadt zahlreiche Zeitschriftenbeiträge seit 2017
Internationaler Kulturaustausch
Lehrtätigkeit an Hochschulen
Vortragstätigkeit, Moderationen, Programmgestaltungen in den Bereichen bildende Kunst, Film, neue Medien u.a.
Bisherige Auftraggeber und Partner international (Auswahl): Goethe-Institute in New York, Atlanta, Paris, Helsinki, Stockholm, Bergen, Madrid, Lissabon, Turin, Athen, Bratislava, Madras, Singapur, Manila, Hongkong, Tokio, Peking, Brüssel; Museum of Modern Art, New York; New School for Social Research, New York; Louisville Visual Art Association; Kunstmuseum, Bern; Louvre, Paris; Caixa de pensions, Barcelona; Centro de Arte Reina Sofia, Madrid; Kunsthaus Zürich; Centre Pompidou, Paris; Galeria Bunkier Sztuki, Kraków.
Bisherige Auftraggeber und Partner national (Auswahl): Nationalgalerie Berlin; Kunsthalle Kiel; Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen, Düsseldorf; Städtisches Kunstmuseum, Bonn; Sprengel-Museum, Hannover; Museum Weserburg, Bremen; die Kunstvereine in Hannover, Buxtehude, Dortmund, Soest; Landesmuseum Mainz; Gutenberg-Museum Mainz; Filmmuseum München; Filminstitut Düsseldorf; Filmforum Duisburg; Filmfestival Lünen; European Media Art Festival, Osnabrück; Kommunale Kinos in Kiel, Hannover, Berlin, Bonn, Freiburg, Karlsruhe, Leverkusen, Stuttgart, Bremen, Wuppertal, Villingen-Schwenningen, Regensburg, Mannheim, Wiesbaden, Mainz; Filmladen Kassel; FH Würzburg; Universität Bochum; FB Kunst und FB Filmwissenschaft der Universität Mainz; Architektenkammer Rheinland-Pfalz; Staatstheater Mainz; Landtag Rheinland-Pfalz; Maison de Bourgogne-Franche-Comté, Mainz; ZKM Karlsruhe.
Veröffentlichungen (Auswahl)
außerdem unter anderem folgende Bücher und Buchbeiträge:
Ehrenamtliche Tätigkeiten
Mitglied im Beirat für Fragen der bildenden Kunst (Kunstbeirat) der Stadt Mainz (bis 2005 und seit 2020); Sprecher der Arbeitsgruppe Kultur in der Kommission zur Stadtkonzeption (Stadtleitbild) Mainz; Sprecher der AG Kultur im Programm "Soziale Stadt" in der Neustadt Mainz (bis 2005); Vorstandsmitglied im "Förderkreis CinéMayence e.V.", im "Filmbüro Rheinland-Pfalz e.V." und im Verein "Mainzer KünstlerAteliers e. V."
SeitenanfangBiography
Curriculum Vitae
Born 1953 in Flensburg, Germany; studies art history, media science and psychology at the universities of Konstanz and Braunschweig; 1980-83 working in Stuttgart, 1983-87 in Berlin, since 1987 in Mainz as freelance exhibition curator and publicist; several lecture assignments at German academies and universities.
List of Exhibitions (as Curator, Producer and Organizer)
-
2015
- #watch22 - exhibition/data protection/art/culture
Essenheimer Kunstverein, Bonifazius Tower A, 22nd floor
- #watch22 - exhibition/data protection/art/culture
-
2005
- "Beuystransport - Books about Joseph Beuys and the enlarged concept of art" Galeria Bunkier Sztuki, Kraków
-
2003
- "Towers of Babel" International artists symposium and exhibition, Mainz State Museum
-
1991-2002
- "Joseph Beuys - Drawings, Objects, Prints", Hong Kong, Singapore, Manila, Ann Arbor, Miami, Greenville NC, Tel Aviv, Santander, Pretoria, Riga
-
since 1997
- "Ring 3 times - Art in Private Places", Mainz
-
1998
- "Traces of Time", Mainz
-
1996
- "Museum of Media", Mainz State Museum
-
1996
- "Material: Paper", Brussels
-
1994-1996
- "Paperworks", Louisville (USA), Dijon (France), Brussels, Mainz
-
1987
- "Exotic Worlds - European Fantasies", Stuttgart
-
1982
- "Pier Paolo Pasolini: Drawings and Paintings", Berlin, Vienna, Bales
-
1972
- "Timm Ulrichs", Flensburg Numerous exhibitions in the City Gallery of Mainz
International Exchange Programs
-
2000-2004
- Lecture tours in the People's Republic of China (Beijing, Tianjin, Shanghai, Hangzhou, Guangzhou, Hong Kong, Shijiazhuang)
-
1993
- Scientist in residence at the "Program for Art on Film", Metropolitan Museum of Art, New York
-
1988-1989
- Publicist for Inter Nationes, Bonn
-
1984-1991
- Member of the Board of Advisers at the Institute for Foreign Cultural Relations
-
Since 1991
- numerous lecture tours, exhibitions and events at the Goethe Institutes in Europe, Asia and USA
Film and Media
-
1994-2016
- Program Adviser of the International Filmfestival Mannheim-Heidelberg
-
1995-1999
- Program Adviser of the International Festival of Films on Architecture Graz/Austria
-
1989-1994
- Program Adviser of the International Oberhausen Short Film Festival
-
1984-1985
- Program Adviser of the International Berlin Filmfestival
-
1983-1985
- Curator of the Domnick Film Award for Experimental Film Member of several juries at German Filmfestivals
-
1990-1992
- "Copper and Steel - Metal Sculptures", 30 mins documentary film, producer and director
-
1989
- "Video Sculptures", 60 mins documentary film, executive producer
-
Since 1985
- Inventor, producer and curator of an international database of film on art
Publications
-
2001
- Latest publication: "Zeitgeist and Peculiarity - A Film Festival's History"
-
Since 1984
- numerous articles on fine arts, film, media and related subjects in books and professional journals
-
1984-1990
- working as a freelance journalist for German newspapers and magazines
List of Venues, where Günter Minas has given lectures (excerpts)
New School for Social Research, New York; Kunsthaus, Zurich; Reina Sofia, Madrid; Gulbenkian Foundation, Lisbon; Centre Pompidou, Paris; Tel Aviv Museum; Moderna Museet, Stockholm; Atheneum, Helsinki; National Gallery, Berlin; High Museum, Atlanta; Hong Kong Arts Centre; Museum Arsenals, Riga; Keio University, Tokyo; Seibu Art Museum, Tokyo; African Windows, Pretoria; ARCO, Madrid; Central Academy of Applied Art and Design, Beijing; China National Academy of Arts, Hangzhou; Delegation of Rhineland-Palatinate at the European Community, Brussels; Academy of Fine Arts, Strasbourg; Kunstmuseum, Bern; International Centre for Contemporary Art, Bucharest; as well as in many places in Poland, Slovakia, India, France, Italy, Norway, Greece, Canada and the USA.