Hölderlin!
Ein Programm an drei Abenden im November 2020
... verschoben auf 2021
Hölderlin forever - Komm ins Offene, Freund!
Mehrstündige Marathonlesung
ZWEITSTELLE, Fuststraße 2, Mainz,
Samstag, 28. 11. 2020, ab 14:00 Uhr
JETZT AUCH ABGESAGT!
Mindestens sechs Stunden lang – oder bis zur Erschöpfung – liest ein Mann Hölderlin-Texte,
eingeschlossen in ein leeres Ladenlokal, das für Zuschauer und Zuhörer nur durch die Schaufenster
einsehbar ist. Der Ton wird nach außen auf die Straße übertragen. Mit einbrechender Dunkelheit
werden auch die Texte zunehmend dunkler.
Konzeption: Minas
Produktion: Dreimalklingeln e. V.
Lesung: Minas
Termin: Samstag, 28. November, ab 14:00 Uhr, ZWEITSTELLE, Fuststr. 2, 55116 Mainz
Nach Bordeaux! Hölderlins letzte Reise
Ein Abend mit Lesungen und Musik
Institut Français Mainz
Sonntag, 15. 11. 2020, 18:00 Uhr
ABGESAGT. NEUER TERMIN FOLGT IN 2021.
Friedrich Hölderlin war 1802 für kurze Zeit Hauslehrer beim deutschen Konsul
in Bordeaux, einem wohlhabenden Winzer und Weinhändler mit Besitzungen im Medoc.
Die Reise dorthin absolvierte der Dichter im Winter 1801/02 zum großen Teil zu Fuß
und kam völlig entkräftet bei seiner Gastgeberfamilie an. Er hielt es auch nicht
lange dort aus und machte sich nach etwa drei Monaten auf den Rückweg, dieses Mal
über Paris. Es sollte seine letzte größere Reise werden, von der er in bedenklicher
Verfassung nach Nürtingen zurückkehrte. Kurz darauf starb Susette Gontard, seine „Diotima“.
Der Autor Peter Härtling hat die Winterwanderung des Dichters in seiner Romanbiografie „Hölderlin“
von 1976 anrührend geschildert. Der Aufenthalt in Bordeaux erscheint wie eine Zäsur in der reifsten
Zeit Hölderlins. Davor liegen die Frankfurter Jahre mit der Entstehung des Hyperion, danach folgt
der Aufenthalt bei Isaac Sinclair in Bad Homburg mit umfangreicher Lyrik.
Sowohl in der Frankfurter wie der Homburger Zeit pflegte Hölderlin Kontakte zu Persönlichkeiten
in Mainz, darunter so interessante Figuren wie der Arzt, Forscher und Erfinder Samuel Thomas
Sömmering (der den Sitz der Seele in der Gehirnflüssigkeit vermutete) oder der Schriftsteller
Johann Jakob Wilhelm Heinse. Hölderlin war mehrmals in Mainz zu Gast.
Der politisch-geistige Hintergrund dieser Freundeskreise war durch die Französische Revolution
(und dann Napoleon) geprägt und drückte sich in Hoffnung und Zuversicht, aber auch in Enttäuschung
und Resignation aus. Die Grenzregion zu Frankreich (Mainz ebenso wie Frankfurt) war zudem immer
wieder Bühne kriegerischer Auseinandersetzungen – mit Fluchtbewegungen in Folge.
Ergänzt durch andere literarische Quellen und nicht zuletzt die Rezitation von Hölderlins
Gedichten aus diesen Jahren soll die Reisebeschreibung Härtlings den Kern einer Lesung bilden.
Musikalisch wird das Programm durch zweierlei bereichert: Improvisationen auf der Oboe – zu den
Passagen der Winterwanderung – und Vertonungen von Gedichten für Sopran und Klavier, thematisch
konzentriert auf Hölderlins Leben um 1800 sowie die Themen Reisen, Natur, Jahreszeiten usw.
Beteiligte:
Konzeption und Produktion: Minas
Produktion: Dreimalklingeln e. V.
Lesung Härtling und Moderation: Minas
Lesung Gedichte: Daniel Mutlu
Oboe Solo: Andreas Strugalla
Sopran: Lilia Grimm-Weimann
Klavier: Seung-Jo Cha
Termin: Sonntag, 15. November, 18 Uhr
Institut Français Mainz, Schillerstr. 11, 55116 Mainz
Eintritt: € 12,00
Anmeldung erforderlich an minas@t-online.de
„Hölderlin’s Teilchen“
Gesammelte Hölderlinien von Hubertus Danner
Atelier Christiane Schauder,
Mainz, 21. 11. 2020, 17:00 Uhr
ABGESAGT. NEUER TERMIN FOLGT IN 2021.
Der Mainzer Lyriker Hubertus Danner hat in den letzten Monaten täglich ein Gedicht geschrieben:
an Hölderlin, mit Hölderlin, für Hölderlin, über Hölderlin. Entstanden ist ein Versvergnügen humorvoller
Kommentare, Paraphrasen und Parodien, angereichert mit Hinweisen zu den jeweiligen Referenzen in Hölderlins
Werk und Biografie. Die Lesung wird musikalisch begleitet.
Konzeption: Hubertus Danner und Minas
Produktion: Dreimalklingeln e. V.
Lesung: Thomas Koch (ehem. SWR-Redakteur) und Werner Taube (Sänger und Schauspieler)
Musik: Radu Laxgang
Termin: Samstag, 21. November, 17:00 Uhr, Atelier Christiane Schauder
Schießgartenstr. 10 A, 55116 Mainz
Eintritt frei
Anmeldung erforderlich an minas@t-online.de